

Deutschland schlägt Mauritius souverän mit 7:0 und trifft nun im Achtelfinale am 9.06. um 20:55 Uhr auf Kroatien.
Deutschland schlägt Chile mit 8:2 und steht damit in der KO-Phase.
Am 8.06. geht es um 19:45 Uhr gegen Mauritius.
Deutschland konnte sich auch im zweiten Gruppenspiel durchsetzen und besiegte den Oman mit 5:3. Nach einer komfortablen 3:0-Führung gab das Team die Kontrolle ab, konnte aber dann auf 4:2 und 5:2 stellen. Nun geht es am Mittwochabend um 20 Uhr gegen Chile.
Lange tat sich der Gastgeber schwer, gegen kompakt stehende Zyprer ins Spiel zu kommen, doch Niklas Kühle brach den Bann. Nach einer Freistoßvariante versenkte er den Ball unten rechts im Netz und ließ die Kennedyplatz-Arena beben.
Deutschland trifft am 4.06. um 20 Uhr auf den Oman.
Heute um 21 Uhr trifft Deutschland auf Zypern! Der Eintritt ist frei, die Tore öffnen um 17:30 Uhr, es gibt noch Einlagespiele und eine Eröffnungszeremonie.
Wer nicht persönlich vor Ort sein kann, kann auf DAZN die Spiele anschauen.
🎥 SOCCA WORLD CUP 🤝 DAZN 🔥
Die komplette WM gibt es ab dem 02.06. auf DAZN und ihr könnt alle 98 Partien live im Stream verfolgen🎙️! „Für dieses Turnier gibt es keine bessere Plattform als DAZN. Wir sind sehr glücklich, einen so starken Partner für uns gewonnen zu haben“, so DKFV-Präsident Christoph Köchy.
Fünf Jahre ist es her, als der Deutsche Kleinfeldfußball-Verband seinen größten Erfolg feierte und in Portugal den SOCCA World Cup für sich entschied. Auf einem extra von Polytan entwickelten Spielbelag wurde Geschichte geschrieben.
Nun kommt die WM nach Deutschland, genauer gesagt ins Ruhrgebiet. Auf dem Kennedyplatz in Essen werden ab dem 2. Juni 44 Nationen gegeneinander antreten. In einem 3.000 Fans fassenden temporären Stadion mitten in der Stadt wird erneut Polytan als offizieller Kunstrasen-Partner eine wichtige Rolle spielen.
Die deutsche Nationalmannschaft wird nach einem 4. Platz im vergangenen Jahr in Budapest hoch motiviert versuchen, noch einen Schritt weiterzukommen. Bundestrainer Malte Froehlich beruft 15 Spieler in den Kader, die natürlich darauf brennen, mit dem eigenen Publikum im Rücken Großes zu leisten.
Als Spieluntergrund kommt wie bereits bei den Socca World Cups in Lissabon, Portugal 2018 und in Rethymno, Griechenland 2019, der LigaTurf Socca Kunstrasen zum Einsatz. Der eigens für die Kleinfeld-Weltmeisterschaft angefertigte Rasen besteht wie der LigaTurf Cross aus geraden und texturierten Fasern und bietet ein optimales Spiel- und Laufgefühl für die Spieler.
Verbandspräsident Christoph Köchy spürt große Vorfreude: „Es wird außergewöhnlich, mitten in der Metropole Ruhr, diesem Herzstück des deutschen Fußballs, ein Stadion zu errichten. Wir sind sehr froh, mit Polytan erneut unseren Wunschpartner für den Spielbelag gewonnen zu haben, die Teams dürfen sich auf perfekte Bedingungen freuen.“
„Wir freuen uns, dass wir erneut Partner bei diesem großartigen Sportereignis sind und dass der SOCCA World Cup dieses Jahr in Deutschland stattfindet. Als deutscher Hersteller ist das daher für uns ein Heimspiel und der eingesetzte Kunstrasen ist nur wenige Kilometer von Essen entfernt in unserer Produktionsstätte in Grefrath entstanden. Veranstaltungen dieser Art zeigen, dass nun nach der Pandemie wieder verstärkt Sportevents auch direkt in den Innenstädten stattfinden und die Menschen emotional erreicht,“ erläutert Tobias Müller, Director Marketing der Polytan GmbH.
Auch Thanos Papadopoulos, CEO der International Socca Federation, zeigt sich hoch zufrieden: „Die erneute Partnerschaft mit Polytan zeigt, dass beide Seiten sich vertrauen. SOCCA hat enormes Wachstumspotential und mit starken Partnern blicken wir positiv nach vorn.“
Am 01. Juni 2023 ist es so weit – dann heißt es Anpfiff auf dem Kennedyplatz in der Essener Innenstadt! Gemeinsam mit Frauenfußball-Bundesligist SGS Essen, Westenergie und TAS Emotinal Marketing veranstalten wir das erste Kleinfeldfußball-Turnier für Profispielerinnen.
Folgende Teams sind dabei:
Mit dem women‘s socca cup will Westenergie einen Beitrag leisten, dass Frauenfußball die Aufmerksamkeit erhält, die er verdient. Das Turnier verdeutlicht das Engagement für mehr Chancengleichheit im Sport und Beruf.
Die Westenergie und die SGS Essen verbindet eine mehr als 10 Jahre lange Partnerschaft. Die SGS verkörpert nicht nur hohe Professionalität und Bodenständigkeit – sie zeichnet sich vor allem auch durch ihre Macher-Mentalität und pure Leidenschaft aus. Für viele Kinder und insbesondere Mädchen sind die Spielerinnen echte Vorbilder. Denn die SGS überzeugt nicht nur durch hervorragende Leistungen auf dem Sportplatz, sondern auch durch die richtige Einstellung und Energie.
Ihr findet nun den finalen Spielplan online. Deutschland trifft am 2. Juni im Eröffnungsspiel um 21 Uhr auf Zypern. Essen, wir setzen auf euch und euren Support für die Jungs!