Category: News

Deutschland auf der Road to Essen

Zum zweiten Lehrgang in diesem Kalenderjahr hat Bundestrainer Malte Froehlich am letzten Wochenende eingeladen. Halt auf der #roadtoessen war wieder einmal der DKFV Stützpunkt Göttingen/Northeim, wo die 16-köpfige Trainingsgruppe plus Funktionsteam abermals unter besten Bedingungen im Hotel Freizeit-In untergebracht wurde. Trainiert wurde auf der Anlage des FC Eintracht Northeim.

„Wir haben wieder einen Schritt nach vorne gemacht“, so Coach Froehlich, der erneut ein paar neue Gesichter begrüßen konnte. „Da waren ein paar spannende Spieler dabei. Jetzt gilt es aber natürlich, dass wir uns so schnell wie möglich Richtung WM-Kader bewegen, damit wir an unseren Automatismen arbeiten können“, weiß er auch um die kurze Zeit, die dem Team noch in der Vorbereitung bleibt. „Es geht jetzt Schlag auf Schlag“, ergänzt Marc Müller aus dem Trainerteam. „In zwei Wochen spielen wir schon den EuroCup in Moldawien, dann haben wir Mitte April noch einen Lehrgang und dann bist du auf einmal ganz schnell nur noch einen Monat vor Turnierstart“.

Dass der DKFV mit einem schlagkräftigem Team in die Heim-WM startet, da sind sich die Trainer sicher. Wie der Kader letztendlich aussieht, haben die Spieler selbst in der Hand. „Wir werden sicher einen guten Mix aus erfahrenen Spielern, die schon die eine oder andere WM auf dem Buckel haben, und ein paar frischen Jungs auf den Platz bringen,“ sagt Froehlich. „Am Ende entscheidet jeder selbst, ob er fürs Team und Projekt brennt und ob er das auch in Leistung umsetzen kann.“

Nächster Termin ist der EuroCup vom 30.03. – 02.04.2023 in Chisinau, Moldawien (Infos folgen).

Starkregen und Sturmboen am Freitagabend hielten das Team nicht ab, eine gute Einheit auf den Platz zu bringen.
Kilian Seinsche (rechts) und Niklas Kühle (links) zählen zu den Spielern mit WM-Erfahrung.
Wer dieser Jungs schafft es in den finalen WM-Kader?
Bundestrainer Malte Froehlich

Fotos: @lieb.ich.medien

Derbystar wird offizieller Ausrüster des DKFV

DERBYSTAR wird per sofort offizieller Ausrüster des Deutschen Kleinfeld-Fußball Verbands (DKFV) und der deutschen Kleinfeld-Fußball-Nationalmannschaft. Die Partnerschaft zwischen dem DKFV und DERBYSTAR ist bis zum Jahr 2025 ausgelegt.

Im Rahmen der Kooperation stattet DERBYSTAR als Textil- und Ballpartner den DKFV mit Teamwear, Ausrüstung und Bällen aus. Besondere Highlights sind das neue Nationalmannschaftstrikot sowie der offizielle Spielball für die Kleinfeld-Fußball-Weltmeisterschaft 2023 in Essen.

Der Deutsche Kleinfeld-Fußball-Verband e.V. wurde 2012 in Göttingen gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, Kleinfeldfußball national und international zu entwickeln und Hobby- und Freizeitfußballern eine Plattform zu bieten. Neben dem Ausbau eines nationalen Liga-Netzwerks steht mit dem SOCCA WORLD CUP im eigenen Land ein absolutes Highlight und Großereignis auf dem Programm. Im Vorfeld dieser WM haben sich der niederrheinische Sportartikelhersteller und der DKFV auf eine langfristige Kooperation verständigt.

Kleinfeld-Fußball ist eine spannende und temporeiche Variation des “normalen” Fußballs, der Spieler technische und körperliche Höchstleistungen abverlangt. Wir freuen uns als offizieller Textil- und Ballausrüster den offiziellen Deutschen Kleinfeld-Fußball-Verband unterstützen zu dürfen und blicken voller Vorfreude auf die Kleinfeld-Fußball-Weltmeisterschaft in Essen,“ so Fabian Gossen, Head of Marketing bei DERBYSTAR.

Mit DERBYSTAR haben wir einen im Ball- und Teamwear-Segment erfahrenen Partner für uns gewinnen können, dessen Produkte auf der größten Fußballbühne Deutschlands wöchentlich ihre hervorragende Qualität unter Beweis stellen. Die Partnerschaft zeigt, dass der DKFV auf einem sehr guten Weg ist, sich fortwährend zu professionalisieren und wir freuen uns mit einem neuen starken Ausrüster in das Jahr unserer Heim-WM zu starten!“ so Christoph Köchy, Präsident des DKFV.

Nationalmannschaft startet ins WM-Jahr

Am vergangenen Wochenende absolvierte der DKFV den ersten Lehrgang im Kalenderjahr 2023. Auf dem Kunstrasenplatz in Northeim begrüßte Trainer Malte Froelich neben ein paar bekannten auch sehr viele neue Gesichter. Im Rahmen von zwei Trainingseinheiten konnte sich der eine oder andere Spieler auch in den Vordergrund spielen. „Das war schon ein gutes Niveau, das wir hier auf den Platz bekommen haben. Das ist bei vielen Neuzugängen nicht immer der Fall“, freut sich Marc Müller, der Froelich bei der Arbeit auf dem Platz zur Seite stand. Untergebracht war die Delegation wieder im Göttinger Freizeit-In, das für einen perfekten Rahmen sorgte.


Weiter gehts mit dem nächsten Lehrgang am 10. & 11.03.2023.

4. Platz

Deutschland kämpfte gegen den späteren Weltmeister Brasilien aufopferungsvoll, jedoch war der durch Krankheit und Verletzungen dezimierte Kader am Ende nicht mehr in der Lage, die 1:0-Halbzeitführung über die Zeit zu bringen. Es ist natürlich auch anzuerkennen, wie gut Brasilien es dann herausgespielt hat, durch die Einwechslung eines Flying Goalkeepers trafen sie dann noch zwei Mal, sodass es mit 1:5 etwas deutlicher aussieht, als der Spielverlauf war.

Im Spiel um Platz 3 ging es in die Neuauflage des WM-Finals von 2018. Leider reichten auch hier die Kräfte nicht mehr, Niklas Kühle verletzte sich früh, spielte dabei sogar noch einen Assist zum 1:0, das aber postwendend ausgeglichen wurde. Endergebnis 1:3 und damit keine Medaille, dennoch kein Grund, länger als einen Tag enttäuscht zu sein, denn das Team hat in dieser Woche fantastisch gespielt. Highlight wird vor allem das Achtelfinale gegen Ungarn bleiben, gegen den Gastgeber und gegen die Fans behielten alle die Nerven.

Nun eine Woche Eisbad. Danke für die Unterstützung aus der Heimat!

Halbfinale!

Deutschland steht im Halbfinale der Weltmeisterschaft und trifft auf niemand geringeren als Brasilien. Was für eine Reise, was für eine Leistung dieses Teams.
Hier geht es zum Livestream.

VIERTELFINALE!

Deutschland steht im Viertelfinale der Weltmeisterschaft! In einem packenden Spiel besiegte das Team Gastgeber Ungarn. Pascal Gurk sorgte mit einem Distanzschuss für die Führung, Benedict Chandra legte noch vor der Halbzeit nach, und wie: Aus einer Pressingsituation heraus nahm er Tempo auf, vernaschte noch einen Verteidiger und schloss unhaltbar ins linke Dreieck ab.

In Halbzeit 2 kam Ungarn immer besser ins Spiel und es war dem sensationell aufgelegten Kim Sippel zu verdanken, dass die Führung hielt. Irgendwann aber brach der Bann und mit dem Anschlusstreffer verwandelte sich das Stadion in einen wahren Hexenkessel. Kurz vor Schluss dann der Ausgleich und das deutsche Team verteidigte das Remis leidenschaftlich.

Im Socca Penalty Shootout trafen Kühle und Chandra, ein Ungar verschoss. Gianluca Evers behielt die Nerven und netzte aus nahezu unmöglichem Winkel zum umjubelten 3:2 ein, ein Moment, den wohl niemand so schnell vergessen wird.

Deutschland trifft heute (17.09.) um 19:45 Uhr auf die Ukraine, live zu sehen auf sportdeutschland.tv

Spitzenreiter!?

Mit jeweils 7:0 schlägt Deutschland Oman und auch Nigeria, steht damit mit 9 Punkten auf Tabellenplatz 1. Lettland hat nur noch theoretische Chancen, sich vorbeizuschieben, dafür müsste ein Sieg gegen Algerien mit mindestens 32 Toren Unterschied her.

Im Achtelfinale wird es Deutschland also am Freitag, 16.09. um 21:00 mit Bulgarien oder Gastgeber Ungarn zu tun bekommen.

Hier findet ihr die Ergebnisse und Abschlusstabelle.

Oman im Blick

Um 18 Uhr trifft das deutsche Team auf den Oman. Ein ganz wichtiges Spiel im Kampf um die ersten beiden Plätze, denn nach der überraschenden Niederlage Lettlands gegen Nigeria ist Gruppe H wieder völlig offen, alle Ergebnisse findet ihr weiterhin hier.

Das Trainerteam ist nach dem ersten Sieg positiv gestimmt, Marc Müller: „Natürlich tut ein Sieg immer gut und die Art und Weise, wie wir ihn herausgespielt haben, hat mir gut gefallen. Oman schätze ich deutlich stärker ein als Algerien, da werden wir mit mehr Intensität spielen müssen.“

Hier geht es zum Livestream.